banner
Nachrichtenzentrum
Wir sind bestrebt, unseren Kunden eine breite Palette neuer und einzigartiger Produkte aus der ganzen Welt anzubieten.

Ein „Stop Brexit“-Aufkleber und Suffragettenfarben: Es ist wirklich nicht klar, was dazu führen kann, dass man aus dem Parlament geworfen wird

Jan 24, 2024

Dozent für Politik, London South Bank University

Alex Prior arbeitet nicht für Unternehmen oder Organisationen, die von diesem Artikel profitieren würden, berät sie nicht, besitzt keine Anteile an ihnen und erhält keine Finanzierung von ihnen, und hat über ihre akademische Anstellung hinaus keine relevanten Verbindungen offengelegt.

Die London South Bank University stellt als Mitglied von The Conversation UK Fördermittel bereit.

Alle Partner anzeigen

Rund 1 Million Besucher betreten jedes Jahr das britische Parlamentsgelände in Westminster. Sie durchlaufen eine flughafenähnliche Sicherheitskontrolle und übergeben alle „eingeschränkten Gegenstände“ vor dem Betreten. Viele dieser „eingeschränkten Gegenstände“ sind ziemlich offensichtlich, wie zum Beispiel Kletterausrüstung und Schweizer Taschenmesser. Es ist ziemlich leicht zu verstehen, warum sie keinen Zutritt zu Parlamentsgebäuden haben.

Einige „eingeschränkte Artikel“ sind jedoch viel unklarer, wie eine Frau kürzlich herausfand. Anna Betz sagt, sie sei vom parlamentarischen Sicherheitsdienst gebeten worden, einen „Stop Brexit“-Aufkleber von ihrem Laptop zu entfernen, als sie das Anwesen betrat.

Die Liste der eingeschränkten Artikel umfasst „Materialien mit politischen oder beleidigenden Slogans, einschließlich Kleidung“. In vielen Fällen ist die Feststellung, ob ein bestimmter Artikel anstößig – oder politisch – ist, eine Entscheidungsfrage. Die Sicherheitskräfte waren angeblich besorgt, dass Betz ihren Laptop zum Protest benutzen und ihn in die Luft halten könnte, um ein provisorisches Plakat anzufertigen (ein weiterer verbotener Gegenstand im Parlament).

Offensichtlich gibt es berechtigte Bedenken hinsichtlich der Proteste innerhalb Westminsters (nicht nur außerhalb). Das Parlament ist ein symbolischer, zeremonieller Raum. Es ist auch ein Arbeitsplatz, an dem wesentliche parlamentarische Geschäfte wie Debatten, Gesetzgebung, Aufsicht und Kontrolle erledigt werden. Die für dieses Geschäft verantwortlichen Personen – Abgeordnete, Kollegen und Mitarbeiter – müssen ungehinderten Zugang zum Gebäude haben, ohne Behinderung oder Einschüchterung.

Das Parlament hat ein Plakat herausgegeben, auf dem verbotene Artikel aufgeführt sind, „beleidigende“ und „politische“ Artikel fehlen jedoch. Das kann daran liegen, dass das Parlament keine Bilder von ihnen zur Verfügung stellen möchte oder dass es keine einfache Möglichkeit gibt, sie zu kategorisieren. Auf jeden Fall stellt sich hier die wichtige Frage: Was macht Material „politisch“?

Ich habe über „politische Materialien“ in einem Artikel aus dem Jahr 2020 über Veränderungen in Westminster in der COVID-Ära nachgedacht. Anfang des Jahres tadelte der Sprecher des Unterhauses den Labour-Abgeordneten Justin Madders dafür, dass er im Hintergrund ein altes Labour-Plakat hatte, als er sich über Zoom den PMQs anschloss. Das Plakat wurde als „politischer Slogan“ bezeichnet. Kürzlich wurde eine Gruppe von Frauen aufgefordert, einen Ausschussraum im schottischen Parlament zu verlassen, weil sie die Farben der Suffragette trugen.

Das schottische Parlament hat sich inzwischen bei den Frauen entschuldigt, die zum Verlassen aufgefordert wurden. Bisher hat sich das britische Parlament bei Betz nicht entschuldigt.

Dieser Unterschied im Ergebnis ist faszinierend. Beide Fälle weisen gewisse Ähnlichkeiten auf, daher würden wir eine ähnliche Reaktion erwarten. Beispielsweise beziehen sie sich beide auf politische Kampagnen, die zwar nominell abgeschlossen sind, aber eine zeitgenössische Resonanz behalten.

Es scheint also erhebliche Inkonsistenzen nicht nur zwischen diesen Institutionen, sondern auch innerhalb dieser Institutionen zu geben. Als sie über den Wachmann nachdachte, der sie in Westminster dazu zwang, ihren Laptopaufkleber abzudecken, sagte Betz, sie bezweifle, dass „er verstand, warum er das tat“.

Eine der Frauen, die zum Verlassen des schottischen Parlaments aufgefordert wurden, bemerkte: „Der Sicherheitsbeamte sagte, es sei sein Manager gewesen, der unsere Entfernung angeordnet habe. Ich warte immer noch auf eine Erklärung von ihm.“

Trotz der Befürchtungen der Wachen, dass sie ihren Laptop als politisches Plakat verwenden könnte, wies Betz darauf hin, dass der Aufkleber „seit Jahren dort war“ und dass sie Westminster „zur Eröffnung einer Ausstellung“ besuchte. Dies führt zu einer wichtigen Erkenntnis: dass die Umstände des Besuchs einer Person im Parlament und die Relevanz des Slogans (in diesem Fall einer bereits verabschiedeten Richtlinie) bei der Identifizierung von „politischem“ oder „anstößigem“ Material berücksichtigt werden können und sollten .

Als Reaktion auf diese Vorfälle waren beide Parlamente bestrebt, ihre demokratische Glaubwürdigkeit zu betonen. In seinem Kommentar zum Fall Betz bekräftigte ein Sprecher Westminsters Engagement für einen „demokratischen Zugang“. Im Namen des schottischen Parlaments erklärte die Vorsitzende Alison Johnstone: „Das Parlament möchte, dass sich die Menschen am demokratischen Prozess beteiligen.“

Diese Aussagen werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Demokratie ist natürlich ein umstrittenes Konzept, aber viele Definitionen davon basieren auf politischem Pluralismus. Nach solchen Definitionen besteht weder die Erwartung noch der Wunsch, dass die Menschen „ihre Politik vor der Tür lassen“ – ganz im Gegenteil.

Es ist paradox, dass Parlamente sich als demokratisch präsentieren, aber politische Parolen und Materialien meiden. Denn auch wenn Parlamente als neutral oder unparteiisch gelten, handelt es sich in jedem Fall um politische Institutionen. Sie sind Schauplätze politischer Debatten; Sie sind Arbeitsplätze für Politiker.

Sowohl das schottische als auch das britische Parlament haben ihre Verpflichtung zum „demokratischen Zugang“ und zur öffentlichen Einbindung in den demokratischen Prozess zum Ausdruck gebracht. Aber wie können sich Menschen am demokratischen Prozess beteiligen, wenn nicht durch die Politik? Und was ist Politik ohne Symbole und Parolen?

Das Parlament muss seine eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Entscheidend ist, dass es diese Antworten seinen Mitarbeitern und der Öffentlichkeit effektiver vermitteln muss.

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Politik und Protest. Solange ein politisches Symbol oder ein politischer Slogan die parlamentarischen Verhandlungen nicht stört, sollte es viel differenzierter betrachtet werden, als diese Vorfälle zeigen.

Willkürliche, undurchsichtige Entscheidungsfindung verschärft die Machtasymmetrie zwischen Parlamenten und den von ihnen vertretenen Menschen. Parlamente werden bereits weithin als unzugängliche, technokratische Institutionen angesehen, die von öffentlichen Anliegen und Werten mehrere Schritte entfernt sind. Mangelnde Klarheit darüber, was Besucher mitbringen dürfen, wird diese Wahrnehmung nur verstärken.

Bis dahin wird es weitere Vorfälle geben, bei denen Menschen keinen Zutritt zu den Parlamenten haben. Scheinbar willkürlich wird weiterhin zwischen bunten Schals, Aufklebern, Regenbogen-Lanyards und dem Tragen einer blauen Krawatte bei PMQs unterschieden. Wenn demokratische Institutionen das Recht haben wollen, Menschen draußen zu halten, müssen sie sich über die Regeln im Klaren sein.

Ein „Stop Brexit“-Aufkleber und Suffragettenfarben: Es ist wirklich nicht klar, was dazu führen kann, dass man aus dem Parlament geworfen wird