banner
Nachrichtenzentrum
Wir sind bestrebt, unseren Kunden eine breite Palette neuer und einzigartiger Produkte aus der ganzen Welt anzubieten.

Die Zukunft des Rohstoffhandels

Jun 24, 2023

Die Rohstoffhandelsbranche verzeichnete in den letzten fünf Jahren einen Aufwärtstrend. Während alle Branchen mehrjährige Zyklen mit Höhen und Tiefen durchlaufen, sind die Aussichten der Branche für die kommenden Jahre hervorragend.

Tatsächlich steht der Rohstoffhandel an der Schwelle zur nächsten Normalität. Die derzeit stattfindende Energiewende ist ein wirtschaftlicher und physischer Wandel, der die verschiedenen globalen Lebensmittel-, Energie- und Materialsysteme durchdringt und integriert. Aus Sicht des Rohstoffhandels wird dieser Wandel die strukturelle Volatilität erhöhen, die Handelsströme stören, neue Arbitragegeschäfte eröffnen, neu definieren, was es bedeutet, eine Ware zu sein, und die Handelsbeziehungen grundlegend verändern. All diese Entwicklungen werden sowohl für neue als auch für etablierte Akteure einzigartige Chancen und Herausforderungen mit sich bringen.

In diesem Artikel untersuchen wir die Trends, die Wertpools im Rohstoffhandel zugrunde liegen, diskutieren fünf Erfolgsfaktoren und ihre mögliche Umsetzung und präsentieren unsere Sicht auf die drei Geschäftsmodelle, die sich im Laufe der Zeit entwickeln könnten.

Die Wertpools im Rohstoffhandel sind erheblich gewachsen und haben sich von 27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf einen geschätzten EBIT von 52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 fast verdoppelt (Abbildung 1). Der Großteil dieses Wachstums wurde durch das EBIT aus dem Ölhandel getragen, das in diesem Zeitraum schätzungsweise um mehr als 90 Prozent auf 18 Milliarden US-Dollar gestiegen ist. Der Strom- und Gashandel lag knapp dahinter und stieg von 7 Milliarden US-Dollar auf 13 Milliarden US-Dollar. Diese Wertpools haben ihren Aufwärtstrend im Jahr 2022 beibehalten. Der Markt wird wahrscheinlich neue Marktteilnehmer anziehen, die den Wettbewerb verstärken, und unsere Analyse legt nahe, dass sein Gesamtwert weiter wachsen wird.

Wir haben vier Entwicklungen identifiziert, die zu diesem schnellen Wachstum beigetragen haben und in den kommenden Jahren Auswirkungen haben werden.

Während durch die Dekarbonisierung erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile erzielt werden könnten, haben die Inkonsistenz der Anreize, Engpässe in der Wertschöpfungskette und aktuelle geopolitische Turbulenzen das Bild von Angebot und Nachfrage getrübt. Die jährlichen Investitionen in traditionelle Kohlenwasserstoffe sind seit 2013 um 50 Prozent zurückgegangen, aber die Höhe der für die Energiewende bereitgestellten Mittel – etwa 700 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, etwa ein Drittel der 2 Billionen US-Dollar, die im Jahr 2022 benötigt werden – wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um die Entstehung zu verhindern von anhaltenden Engpässen.

Ohne die zugrunde liegende Lieferkette wesentlich auszubauen, prognostiziert unsere Analyse potenzielle Versorgungsungleichgewichte (Abbildung 2). Beispielsweise besteht bei Lithium und Nickel eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es bis 2030 zu Versorgungsengpässen kommt, insbesondere in den Szenarien „Weitere Beschleunigung“ und „Erreichte Verpflichtungen“, die in McKinseys Global Energy Perspective 2022 diskutiert werden.1 „Global Energy Perspective 2022“, McKinsey, 26. April 2022. Ähnliches gilt für Deutschland und allein in Italien müsste sich die Landfläche, die derzeit von erneuerbaren Energiequellen (RES) eingenommen wird, bis 2030 verdoppeln.2Basierend auf Daten des Global Wind Atlas und einer McKinsey-Analyse. Diese Versorgungslücken sind auch außerhalb des Energiesektors zu beobachten: Anhaltende Engpässe bei der Rohstoffversorgung – kombiniert mit einer steigenden Nachfrage von Raffinerien aufgrund von Vorschriften, die für Biokraftstoffrohstoffe der zweiten Generation günstig sind – haben die Preise für Altspeiseöl (UCO) um 90 Prozent in die Höhe getrieben letzten 18 Monate.3Basierend auf Daten von Argus Media und einer McKinsey-Analyse.

Die zunehmende Anfälligkeit der Märkte für kurz- und langfristige Volatilität sowie Boom-and-Bust-Zyklen wird wahrscheinlich den Wert der Aufrechterhaltung zeitnaher Lagerbestände erhöhen, um auf Marktverwerfungen reagieren zu können. In den letzten zwei Jahren erlebten die Märkte historische Spitzen, die durch COVID-19, Unwetter, geopolitische Ereignisse und makroökonomische Unsicherheit verursacht wurden. Diese Schwankungen waren im Energiesektor am deutlichsten, aber auch andere Rohstoffe waren betroffen. Da beispielsweise Hersteller von Agrargütern und Metallen Energie als Input verwenden, haben volatile Preise die Wirtschaftlichkeit der Produktion auf den Kopf gestellt und zu Stillständen geführt. Die historische Volatilität der US-Erdgaspreise (gemessen an den Erdgas-Spotpreisen von Henry Hub) stieg von einem Tiefststand von 25 Prozent im dritten Quartal 2021 auf 179 Prozent nur sechs Monate später. Die europäischen Gaspreise (gemessen an den Preisen der niederländischen Eigentumsübertragungsanlagen) stiegen von weniger als 10 € pro Megawattstunde (MWh) im zweiten Quartal 2020 auf über 330 € pro MWh im zweiten Quartal 2022. Dieser Anstieg hat dazu geführt Düngemittelunternehmen stoppen die Produktion und den Export in Europa. Aus der Sicht eines Rohstoffhändlers wird die Rentabilität durch eine Kombination aus Preisniveau und Preisvolatilität bestimmt (Abbildung 3).

Angesichts dieser Erwartungen einer höheren Volatilität wird die flexible Fähigkeit, auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, sowohl aus ausgleichender als auch aus wirtschaftlicher Sicht wichtiger. Unsere Analyse zeigt, dass die Erreichung einer globalen Stromversorgung auf der Grundlage einer intermittierenden Penetration von 70 Prozent im Jahr 2050 eine eingebettete flexible Kapazität von 2,5 Mal bei einer Penetration von 25 Prozent erfordern würde. Durch die Optimierung flexibler Vermögenswerte könnten die Akteure einen erheblichen wirtschaftlichen Wert erzielen, der mehr als 60 Prozent des gesamten Wertpools des Rohstoffhandels ausmachen könnte.

Es ist jedoch schwierig, den Wert dieser Flexibilität auf der Grundlage von Prognosen abzuschätzen – insbesondere wenn physische Vermögenswerte betrieblichen, regulatorischen oder umweltbedingten Einschränkungen unterliegen. Beispielsweise berücksichtigen die meisten Geschäftsszenarien für flexible Vermögenswerte nicht das Auftreten extremer Marktszenarien, die während ihrer 30-jährigen Lebensdauer wahrscheinlich eintreten werden, wodurch die potenzielle wirtschaftliche Rente unterschätzt wird.

Darüber hinaus hat die Energiewende die Auswirkungen auf die Umwelt in die Angebotskurve eingepreist, was Auswirkungen auf die Marktvolatilität haben wird. Eine Neuordnung der Vermögenswerte und der Beziehungen zwischen Waren würde die Preisvolatilität traditioneller Rohstoffe stärker mit der neuer grüner Rohstoffe verflechten – und umgekehrt.

Angesichts dieser Erwartungen einer höheren Volatilität wird die flexible Fähigkeit, auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, sowohl aus ausgleichender als auch aus wirtschaftlicher Sicht wichtiger.

Der globale Warenverkehr bleibt anfällig für mögliche Störungen durch einmalige Ereignisse.

Die COVID-19-Pandemie ist ein typisches Beispiel: Der steile Rückgang der Ölnachfrage und der damit einhergehende Rückgang der Benchmarks für Rohölpreise auf dem Seeweg wie Dubai Fateh führten dazu, dass die Charterraten für sehr große Rohölfrachter (VLCCs) bei 150.000 US-Dollar lagen Die Treibhausgasemissionen stiegen im ersten und zweiten Quartal 2020 auf 200.000 US-Dollar pro Tag, wobei Tanker vor den Küsten großer Importzentren vor Anker lagen, um schwimmende Lagerung zu gewährleisten.

Die jüngsten Ereignisse haben zu einer Neuordnung der globalen Ströme geführt, und die geografische Verteilung relevanter und wettbewerbsfähiger Vermögenswerte macht eine Rückkehr zum Niveau vor 2021 in absehbarer Zukunft unwahrscheinlich. Im Energiebereich hat die Verringerung der russischen Lieferungen an Europa und seine Verbündeten dazu geführt, dass die Europäische Union auf Importe aus größeren Entfernungen wie Lateinamerika, dem Nahen Osten, den Vereinigten Staaten und Westafrika angewiesen ist. Umgekehrt exportiert Russland größere Mengen in andere Länder, unter anderem nach China und Indien. Infolgedessen werden Schiffe wahrscheinlich mehr Zeit auf See verbringen und eine Frachtoptimierung könnte sich stärker auf die Margen auswirken. Beispielsweise sind die Versandkosten seit dem ersten Quartal 2021 dramatisch gestiegen: Die Frachtraten für Baltic Dirty-, Baltic Clean- und Flüssigerdgastanker (LNG) sind um etwa 228 Prozent, 195 Prozent bzw. 266 Prozent gestiegen (Abbildung 4).

Bei Agrarrohstoffen hat die Invasion der Ukraine die Exporte aus dem Schwarzen Meer, einer Region, die für große Teile des Welthandels mit Weizen (25 bis 30 Prozent), Mais (rund 20 Prozent) und Sonnenblumenöl (mehr als 50 Prozent) verantwortlich ist, erheblich beeinträchtigt Prozent). Diese Störung hat Folgewirkungen auf andere Agrarexporteure, die bereits von Dürre und Preisinflation betroffen sind, und veranlasst sie, die Zuflüsse zu begrenzen, um die Ernährungssicherheit aufrechtzuerhalten. Die daraus resultierende anhaltende Volatilität der Rohstoffpreise hat es Händlern mit Zugang zu physischen Alternativen ermöglicht, einen erheblichen Wert zu erzielen – beispielsweise durch Umleitung von Warenströmen, Optimierung der Fracht, Nutzung von Lagerressourcen und Mischung von Rohstoffen nach Kundenspezifikationen.

Es könnte zu schwerwiegenderen Störungen des Handelsflusses kommen, einschließlich der möglichen Bildung von Handelsblöcken, wobei die Auswirkungen für jede Warenklasse unterschiedlich spürbar wären. In einem Szenario könnten russische Exporte für LNG vollständig von den OECD-Märkten ausgeschlossen werden und sich stattdessen nach China, Indien und der Türkei verlagern (Abbildung 5). Um die Versorgungslücke zu schließen, würden australische und nordamerikanische Lieferungen nach Europa umgeleitet, obwohl einige nationale Ölgesellschaften (NOCs) behauptet haben, dass es ihre Verpflichtung sei, Lieferverpflichtungen einzuhalten. Europa könnte versuchen, die Nachfrage stark einzuschränken, da die prognostizierte globale Verflüssigungskapazität nicht ausreicht, um die russischen Mengen vollständig zu ersetzen. Trotz dieser „Blockbildung“ werden sich die Energieströme anpassen, um das System auszugleichen, und diese Ströme bleiben über grundlegende Preisbeziehungen eng miteinander verbunden. Bei Metallen besteht jedoch die Möglichkeit, dass geopolitische Faktoren wirtschaftliche Zusammenhänge außer Kraft setzen und Handelsströme deutlich regionalisieren (z. B. in der Batterie-Wertschöpfungskette).

Diese Abhängigkeit von längeren Entfernungen und Umleitungen wird den Schifffahrtsmarkt weiter einschränken. Darüber hinaus werden die Veränderungen in den Handelsströmen von den Händlern eine Neubewertung ihres Downstream-Engagements erfordern – ein besonders relevanter Gesichtspunkt für Unternehmen mit europäischen Raffinerieanlagen, da der Kontinent seine Dieselimporte erhöht. Andere Händler müssten entscheiden, wie sie ihren Kundenverpflichtungen nachkommen.

Langfristig könnte die Energiewende zu mehr Regionalisierung beitragen. Während sich die Welt der Elektrifizierung und alternativen Kraftstoffen zuwendet, könnten die zugrunde liegenden Kostenstrukturen Anreize für mehr lokale und regionale Versorgungsnetze schaffen und im Gegenzug die traditionellen großvolumigen Warenströme über große Entfernungen für Öl, Kohle und LNG verringern. Auch bei einem möglichen Schritt in Richtung Regionalisierung wären in absehbarer Zukunft wahrscheinlich immer noch globale Handelsströme erforderlich, um die Energiesysteme auszugleichen. Ein Beispiel ist Wasserstoff: Eine Reihe von Ländern mit hoher Nachfrage könnten sich auf ihre eigene Wasserstoffproduktion und ihren eigenen Wasserstoffverbrauch verlassen, da der Transport und die Vermeidung der Umwandlung und Rückumwandlung von Derivaten einen erheblichen Beitrag zur Gesamtwirtschaftlichkeit der Einheit leisten können (Abbildung 6).

Die Volatilität der steigenden Rohstoffpreise hat die Anforderungen an Sicherheiten erheblich verschärft und den Umfang und die Häufigkeit von Nachschussforderungen erhöht. Der Bedarf an Betriebskapital könnte je nach Rohstoff um das 1,5- bis 3,0-fache des aktuellen Niveaus steigen. Im Strom- und Gassektor hat beispielsweise die Preisvolatilität den Umfang der Positionen für Marktteilnehmer eingeschränkt. Schätzungen zufolge könnten sich die Nachschussforderungen im Energiebereich auf 1,5 Billionen US-Dollar belaufen.

Bei anderen Rohstoffen hat die Haltung der Zentralbanken zu einem rapiden Anstieg der Kosten der Handelsfinanzierung für verschiedene Rohstoffhändler geführt und eine enorme Herausforderung für die Akteure, insbesondere kleine und mittlere Rohstoffhändler, geschaffen. In den letzten sechs Monaten haben Finanzintermediäre die Kreditvergabe an in Asien ansässige Metallhändler erheblich reduziert. Diese reagierten mit der Einschränkung ihrer Handelsaktivitäten, der Prüfung selektiver Vermögensverkäufe und der Stärkung ihrer Bilanzen, um den Zugang zu Betriebskapital aufrechtzuerhalten und finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Händler mit großen Portfolios und gesunden Bilanzen haben diese Beschränkungen ausgenutzt, um ihre Margen erheblich zu steigern. Der zusätzliche Bedarf an Betriebskapital in Kombination mit den längeren Lieferzeiten könnte den Wettbewerbsvorteil großer Händler weiter erhöhen (Abbildung 7). Es bietet jedoch auch eine potenzielle Chance für größere Händler, als „Finanziers of Last Resort“ für kleinere Akteure aufzutreten. Beispielsweise haben Handelshändler bei Rohstoffen für die Energiewende wie Kupfer junge Bergleute mit langfristigen Beschaffungsverträgen beauftragt, die mit einer Vorfinanzierung verbunden sind.

In den letzten fünf bis zehn Jahren kam es an den Rohstoffmärkten zu einem dramatischen Anstieg der Gesamtliquidität. Auch wenn es in den letzten beiden Jahren zu Ereignissen wie dem Liquiditätsrückgang im europäischen Strom- und Gashandel kam, ist davon auszugehen, dass sich Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung nicht auswirken werden. Ein wesentlicher Faktor war, dass große Hersteller vom Direktverkauf an den Verbraucher (D2C) zum Handel übergegangen sind, um mehr Wert aus ihrer globalen Logistik, ihren Systemen und Lagerbeständen zu ziehen. Ebenso könnten einige Großkunden von langfristigen Verträgen (LTCs) abrücken, um vom Spotmarkt zu profitieren. Beispielsweise haben NOCs im Nahen Osten ihre Margen erhöht, indem sie ihre Produkte auf die gehandelten Märkte gebracht haben. Rohstoffakteure haben auch ihre Beteiligung an den Wertschöpfungsketten anderer Unternehmen verstärkt, beispielsweise Energiehändler, die an den Wertschöpfungsketten von Agrarhändlern beteiligt sind und umgekehrt.

Zu den jüngsten Marktentwicklungen gehören eine erhöhte Preistransparenz, ein besserer Zugang zu strukturierten und unstrukturierten Daten (wie Satellitenbildern und Infraroterkennung), Vertragsstandardisierung, neue Börsen und Plattformen sowie Vorschriften. Die daraus resultierenden niedrigeren Hürden führten zu einem positiven Kreislauf mit höherer Marktbeteiligung, höherem Transaktionsvolumen und -kosten sowie schnellerer Markteinführung. Ein Beispiel ist der LNG-Markt, auf dem Spot-Transaktionen heute mehr als 38 Prozent des Jahresvolumens (ca. 140 Millionen Tonnen) ausmachen, verglichen mit 27 Prozent (ca. 60 Millionen Tonnen) im Jahr 2010. Der monatliche Japan/Korea Marker (JKM )4JKM ist der Preisindex für LNG, das nach Japan und Südkorea geliefert wird. Das offene Interesse an Futures an der Intercontinental Exchange (ICE) ist von 1.500 Lots vor sechs Jahren auf heute über 120.000 Lots gestiegen, was die erhöhte Liquidität der Benchmark-Indizes widerspiegelt. Und während die jüngste Volatilität Anreize für Kunden geschaffen hat, wieder LTCs zu besuchen, wird das Wachstum der Gesamtvolumina wahrscheinlich dafür sorgen, dass auch die absoluten kurzfristigen Volumina steigen. Im Eisenerzbereich entwickelt der Markt beispielsweise Terminkurven, um Pauschalpreis- und Basisrisiken besser verwalten zu können. Das offene Interesse an Eisenerz-Futures der Singapore Exchange mit einer Laufzeit von bis zu drei Monaten hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt.5Basierend auf Daten von S&P Global Platts. Der Nettoeffekt dieser Veränderungen: Der adressierbare Markt für alle Warenströme wächst weiter.

Um Chancen zu nutzen, müssen Rohstoffhändler wahrscheinlich in neue Fähigkeiten investieren. Unsere Analyse hat fünf Faktoren identifiziert, die in den kommenden Jahren erfolgskritisch sein könnten.

Die Energiewende definiert die Rohstoff-Anlageklasse neu, da neue Angebote auf den Markt kommen, die sich nach Geografie, Produktionsmethoden, regulatorischer Behandlung und Umweltauswirkungen unterscheiden – und daher von den Kunden unterschiedlich bewertet werden. Der Entwicklungspfad dieser neuen Güter wird von den Kundenbedürfnissen, der Zahlungsbereitschaft und der verbesserten Wirtschaftlichkeit neuer Technologien bestimmt, die eine Differenzierung für jedes Gut in unterschiedlichem Maße ermöglichen. Händler, die Zugang zu Kunden-Short-Positionen und der damit einhergehenden kundenorientierten Perspektive haben, könnten sich einen Vorteil bei der Entwicklung und Anpassung hochwertiger Produkte verschaffen (ein klares Unterscheidungsmerkmal im Metallbereich); Antizipieren und Sichern der Nachfrage; Gewinnung von Einblicken in Produktunterschiede (insbesondere Preisermittlung für umweltfreundliche Produkte); Engpässe in der Wertschöpfungskette verstehen; und das Kundenverhalten strategisch gestalten.

Kundenorientierung ist besonders wichtig für neue Rohstoffe wie nachhaltigen Flugtreibstoff, für den das D2C-Modell (bei dem ein einzelner Kunde oder einige wenige große Kunden die gesamte Versorgung eines Herstellers kaufen) aufgrund des kurzfristigen Fehlens eines Großhandelsmarktes das einzige sein wird Modell, das in der Lage ist, die Belichtung zu entlasten. Da Kundenorientierung unabhängig von der Asset-Intensität erfolgreich entwickelt werden kann, müssten Unternehmen, die sich in der Vergangenheit nicht auf Endkunden konzentriert haben, ein deutlich anderes Betriebsmodell, eine andere Kultur und einen anderen Satz an Fähigkeiten einführen. Wenn es nicht gelingt, sich anzupassen, könnte dies zu Margen für große Rohstoffhandelsakteure führen, die wirtschaftliche Rentabilität von Vermögensinvestitionen erheblich gefährden oder beides. Spieler müssen auf ihr Kontrahentenrisiko achten, da größere Kundenengagements Risiken mit sich bringen könnten.

Beispielsweise wird die Nachfrage nach Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPAs) für Unternehmen, die in den letzten fünf Jahren erheblich gestiegen ist, durch die Entwicklung von Kundengruppen beflügelt, deren Dekarbonisierungsbedarf nicht allein durch Pay-as-produced-PPAs gedeckt werden kann.6 Ein Weg dorthin vollständige Netzdekarbonisierung mit 24/7 Clean Power Purchase Agreements, LDES Council, Mai 2022. Dieser Trend hat einen Bedarf an 24/7 PPAs geschaffen, die den Grad der sauberen Angebots-Nachfrage-Abstimmung, die zeitliche und geografische Granularität sowie die Hinzufügung von vertraglich festlegen können Erneuerbare Energien und saubere, bedarfsgerechte, schaltbare Kapazität.

Das aktuelle Marktumfeld hat die Risikowahrnehmung der Kunden verschärft. Viele streben LTCs an. Auch wenn diese Produkte das Risiko nicht wesentlich reduzieren, ermöglichen sie den Kunden, sich einen Preismechanismus zu sichern und die Versorgung sicherzustellen. Die Produzenten werden auf kurzfristige Märkte zurückgreifen, weil ihre Aktionäre die negativen Auswirkungen des Verlusts an Flexibilität, der Vernachlässigung von Arbitragemöglichkeiten, die durch kurzfristige Volatilität entstehen, und der hohen Kosten für die Absicherung illiquider langfristiger Positionen nicht akzeptieren werden. Umgekehrt werden die hohen Prämien der Hersteller und mögliche hohe Mark-to-Market-Abschreibungen die Kunden auch wieder auf kurzfristige Märkte lenken. Allerdings kann kein Modell alle Kundenbedürfnisse abdecken, und regionale oder rohstoffspezifische Nuancen könnten den Übergang zu kurzfristigen Märkten verlangsamen. Der LNG-Markt ist ein Beispiel für regionale Unterschiede: Europäische Käufer tendieren zu kurzfristigen Verträgen, während Käufer in Asien und Lateinamerika wahrscheinlich LTCs mit einem gewissen Maß an Flexibilität bevorzugen. Darüber hinaus können sich Produzenten weiterhin auf LTCs verlassen, um Projekte bankfähig zu machen und endgültige Investitionsentscheidungen (FIDs) zu treffen. Ein mögliches Ergebnis könnte eine Welt sein, in der die kurzfristigen Volumina robust bleiben und Preisindizes auf liquidere und stabilere Benchmarks umkalibriert werden.

Im Hinblick auf neue Rohstoffe müssen die Erzeuger wahrscheinlich die Fähigkeit zum Hoch- und Runterfahren aufrechterhalten – eine Reaktionsfähigkeit, die eine Herausforderung darstellen wird, wenn sie durch Abnahmevereinbarungen eingeschränkt werden. Unsere Bewertung von Power-to-X-Projekten (z. B. Power-to-Hydrogen) zeigt beispielsweise, dass vollständig kommerzielle Projekte im Vergleich zu vollständig vertraglich vereinbarten Projekten ein besseres Risiko-Rendite-Verhältnis bieten können. Das bessere Ergebnis, das sich aus der Möglichkeit ergibt, je nach kurzfristigen Marktbedingungen zwischen der Produktion und dem Verkauf von Strom und Wasserstoff zu wechseln, wird im Laufe der Zeit Rohstoffakteure dazu ermutigen, zu kurzfristigen Märkten zurückzukehren.

Um die Energiewende nicht zu behindern, könnten Produzenten neuer Rohstoffe daher wahrscheinlich schneller auf kurzfristige Märkte vordringen als auf Märkte für Rohstoffe wie LNG und Strom. Die großen globalen Player sind gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren, da sie mit ihren diversifizierten Portfolios und Bilanzen in der Lage sind, das mit Vermögensanlagen verbundene langfristige Handelsrisiko zu übernehmen und gleichzeitig an den kurzfristigen Märkten teilzunehmen.

Endkunden, die die Umweltauswirkungen ihres Konsums verringern möchten, könnten zunehmend grüne Produkte in verschiedenen Formen nachfragen. Rohstoffakteure mit einem Verständnis für die grüne Prämie werden in der Lage sein, Arbitragemöglichkeiten zu erschließen – beispielsweise durch Anpassungen ihrer Produktmischungs- und Logistikprozesse oder durch Kostenoptimierung. Die Entwicklung der grünen Prämie und die Möglichkeiten, die sie den Akteuren bietet, werden eng damit verknüpft sein, wie sich die freiwilligen und Compliance-Kohlenstoffmärkte in Zukunft weiterentwickeln. Obwohl diese Märkte massiv expandieren werden (die Abdeckung wird sich voraussichtlich bis 2030 auf 52 Prozent der globalen Emissionen mehr als verdoppeln), bleiben sie fragmentiert, illiquide und unterliegen aufgrund von Vorschriften und den technologischen und wirtschaftlichen Treibern der Dekarbonisierung Momenten erheblicher Störungen. 7Basierend auf dem VCM-Modell von Vivid Economics.

Ein detailliertes quantitatives, transaktionsbezogenes Verständnis würde fundiertere Investitionsentscheidungen und einen potenziellen Zugang zu wettbewerbsfähigen grünen Finanzierungsoptionen ermöglichen. Um diese Vorteile und Chancen zu nutzen, müssen die Akteure die Kohlenstoffbelastung ihrer Produkte und Ladungen genau verfolgen und diese mit der Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden verknüpfen, während sie gleichzeitig die notwendigen physischen Prozesse und Buchhaltungsprotokolle zur Einhaltung der Vorschriften einrichten. In Zukunft könnte diese Nachverfolgung über den CO2-Ausstoß hinaus auf eine ganzheitliche Sicht auf mehrere Umwelt-, Sozial- und Governance-Elemente (ESG) ausgeweitet werden. First Mover könnten auch strategische Volumina und Größenordnungen anhäufen, um von den Preisunterschieden zu profitieren, die mit der schnellen Expansion und Einführung grüner Rohstoffe und CO2-Märkte einhergehen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die grüne Prämie, da sie immer mehr zum Mainstream wird, Technologien (z. B. die Tokenisierung von Waren) vorantreiben wird, die maßgeschneiderte Preisermittlungsmechanismen und eine Rückverfolgbarkeit mit geringer Latenz ermöglichen.

Beispielsweise erfreuen sich Metalle mit unterschiedlichen ESG- und CO2-Fußabdruckbewertungen, wie beispielsweise kohlenstofffreier Stahl, deutlich größerer Beliebtheit. In den letzten 12 bis 18 Monaten wurden neun Farben von Wasserstoff und Ammoniak auf den Markt gebracht, jede mit einer differenzierten Produktionsmethode.8 „Das Wasserstoff-Farbspektrum“, National Grid, abgerufen am 25. Januar 2023.

Die Kombination aus wachsenden Wertpools und geringeren Markteintrittsbarrieren kann dazu führen, dass bestehende Akteure Wachstum anstreben – insbesondere etablierte Asset-Akteure, die ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft haben. Neueinsteiger haben möglicherweise auch zusätzliche Anreize, in diesen Bereich einzusteigen. Während sich die Wettbewerbslandschaft zunächst erweitern kann, könnte die Größe aus drei Gründen immer noch entscheidend für den Erfolg sein (insbesondere in Zeiten höherer Volatilität und sich schnell ändernder Handelsströme): Sie ermöglicht es den Spielern, bessere risikobereinigte Renditen zu erzielen (insbesondere für neue Energien, die dies benötigen). durch große illiquide Geschäfte angekurbelt werden), um den weltweiten Zugang zu Kunden und Optionen zu gewährleisten und eine wettbewerbsfähigere Finanzierung sicherzustellen.

Dementsprechend wird die Größe eine weitere Branchenkonsolidierung vorantreiben. Große Händler und Asset-Player werden organisch wachsen, indem sie kleineren Playern „Flows“ entziehen und in neue Asset-Klassen expandieren. Von Asset-Akteuren wird zunehmend erwartet, dass sie kleinere Akteure übernehmen und im Zuge dessen das Risikokapital und die Zuflüsse bereitstellen, um das Wachstum anzukurbeln. In der Zwischenzeit würden sich kleinere Akteure auf „Nischen“ konzentrieren, die weniger kapitalintensiv oder lokaler sind. Die Vorbereitung auf diese Phase der Konsolidierung erfordert jedoch einen schnellen Aufbau von „Smart Scale“ – im Wesentlichen die Konzentration auf die Vergrößerung eines Portfolios von Alternativen bei Positionen und Produkten. In manchen Fällen müssten Händler mutige Schritte unternehmen, die über die typischen Handelsmandate hinausgehen. Dieses Streben nach Größe hat auch Auswirkungen auf Geschäftsmodelle: Der Übergang von einem auf Kapitalausgaben basierenden Modell zu einem eher auf Betriebsausgaben basierenden Modell würde Händler dazu zwingen, den Kompromiss zwischen einer Flexibilisierung des eigenen Systems und der Erhöhung der Betriebsausgaben kritisch zu prüfen.

Eine Reihe von Akteuren haben ihre Handelsgeschäfte ausgebaut, um ihren Anteil am Wachstum des Rohstoffhandels zu sichern, doch ihre Ambitionen wurden möglicherweise durch ihre Handelsplattformen und Betriebsmodelle eingeschränkt. Dies hat vor allem drei Gründe:

Um eine Handelsplattform und ein Betriebsmodell zu entwickeln, die Wachstum ermöglichen, müssen die Akteure zunächst ihre strategischen Ambitionen definieren und dann gezielte Investitionen tätigen, um die richtige Mischung aus Effizienz und Agilität zu erreichen, um datengesteuerten Handel zu ermöglichen. Wenn beispielsweise der strategische Fokus eines Spielers auf kurzfristigem Handel liegt, ist Effizienz von entscheidender Bedeutung. Für die Erstellung maßgeschneiderter und komplexer PPAs muss eine Handelsplattform agil sein. Und im Prop-Trading erfordert die zunehmende Integration von Daten in die Entscheidungsfindung sowohl eine solide Datenverwaltung als auch einen erstklassigen Technologie-Stack.

Eine erfolgreiche Handelsplattform erfordert mehrere Faktoren: eine Organisation und ein Betriebsmodell, das bei Bedarf agile Prinzipien einbezieht; die Migration von Technologieanwendungen in die Cloud, um die Effizienz zu steigern und die Nachfrage nach Talenten zu verringern; und ein wettbewerbsfähiges Wertversprechen für Mitarbeiter, um die gefragten technischen Spezialisten zu gewinnen, die für die Plattformunterstützung erforderlich sind.

Die fünf Erfolgsfaktoren werfen strategische Fragen auf, die alle Klassen von Rohstoffhandelsakteuren berücksichtigen müssen. Die folgende Liste von Fragen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, beleuchtet jedoch einige der dringendsten Herausforderungen für verschiedene Branchen.

Während die Dauer dieser Kombination aus zyklischen Engpässen, Preistransparenz und Neudefinition von Rohstoffklassen ungewiss ist, werden ihre Auswirkungen wahrscheinlich über die kurze Frist hinaus und in unterschiedlichem Ausmaß bei verschiedenen Rohstoffen spürbar sein. Darüber hinaus werden viele Spieler zu einem von drei möglichen Modellen tendieren, jedes mit einer anderen Mischung der fünf Erfolgsfaktoren.

Die digitale Ermöglichung und Konvergenz der Märkte, die Verbreitung der Automatisierung und die Verlagerung von Handels- und Optimierungsaktivitäten auf kurzfristige Märkte führen dazu, dass immer mehr Akteure geringere Margen anstreben. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Aufnahme neuer Großakteure vorantreiben, sondern Händler auch dazu zwingen, dafür zu sorgen, dass ihre Portfolios und ihr Kundenzugang globaler sind und weit über ihre alten Rohstoffe hinausgehen. Die Spieler werden sowohl organische als auch anorganische Optionen erkunden, um dieses Wachstum zu erreichen. Die etablierten Betreiber dieses Modells werden ihren Zugang zu wettbewerbsfähiger Finanzierung nutzen, um Zuflüsse von kleineren Akteuren anzuziehen. Die Hinwendung zu Fremdvolumen im Portfolio wird auch ein Modell ermöglichen, das von Investitionsausgaben zu Betriebsausgaben wechselt. Integrierte Akteure werden den Erwerb kleinerer Handelseinheiten als Option in Betracht ziehen, um den Aufbau von Handelskapazitäten zu beschleunigen.

In Märkten, in denen die Größe weniger relevant ist, dürften niedrigere Eintrittsbarrieren zahlreiche Nischenhändler anziehen, die entweder auf regionale oder rohstoffspezifische Beziehungen abzielen. Eine Variante dieses Modells sind Spezialisten, die neue Komponenten der Kohlenstoff- und ESG-Ökonomie ermöglichen. Da es keine Eintrittsbarrieren gibt, müssen diese Akteure einen Wettbewerbsvorteil entwickeln und aufrechterhalten, der entweder auf ihrer Kundenorientierung oder ihren ausgeprägten Technologie- und Analysefähigkeiten basiert. Auf dem Rohstoffmarkt für Biokraftstoffe beispielsweise haben sich Akteure eine Nische geschaffen, indem sie schwer zu reproduzierende Geschäftsmodelle anwenden, die auf lokalen Erkenntnissen, starken Ursprungsbeziehungen und der Akzeptanz kundenspezifischer Risiken (z. B. aus innovativen Vorfinanzierungsvereinbarungen) basieren. Da einige dieser fragmentierten Märkte immer lukrativer werden, könnten Nischenhändler als Akquisitionsziele für globale Smart-Scale-Händler angesehen werden, die ihre Größe und Kapazitäten erweitern möchten.

Der zyklische Charakter von Investitionen in rohstoffbasierten Industrien wird zu Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage führen. Händler können Werte erzielen, indem sie Positionen einnehmen, die diese Ungleichgewichte beseitigen. Diese Art von Positionen (z. B. Batteriespeicher-Leasing) sind jedoch in der Regel nicht über den Standardmarktzugang erreichbar und werden daher Anreize für eine Gruppe von Akteuren schaffen, die bereit sind, über traditionelle Handelsmandate hinauszugehen. Diese taktischen Anleger verfügen über eine Private-Equity-Denkweise und nutzen die Stärke ihrer Bilanzen, um Eigenkapital in illiquiden physischen Positionen zu erwerben, die ihren langfristigen Ansichten entsprechen. Darüber hinaus verfügen sie über eine Handelsmentalität, die ihnen hilft, die Nuancen des Werts der mit flexiblen Vermögenswerten verbundenen Optionalität besser einzuschätzen, was wiederum ihre Kapitalallokationsstrategie ermöglicht.

Unsere Analyse verdeutlicht die erheblichen Auswirkungen, die der Rohstoffhandel in den letzten Jahren möglich hat, und die zugrunde liegenden Entwicklungen, die dafür verantwortlich sind. In den kommenden Jahren könnten sich die Auswirkungen dieser Entwicklungen und Trends verstärken, sodass noch mehr Wert auf dem Spiel steht, der dann neue Akteure anziehen wird. Diese Trends sind mit Unsicherheiten behaftet, insbesondere im Hinblick auf den Zeitpunkt. Die Kombination aus neuen Akteuren und Unsicherheit bedeutet, dass Gewinner sowohl über die Höhe ihrer Investition in diese fünf Erfolgsfaktoren als auch über ihre Fähigkeit, schnell zu handeln, nachdenken müssen.

Roland RechtsteinerUndJoscha Schabramsind Partner im Zürcher Büro von McKinsey undArun Thomasist Berater im Büro in Calgary.

Die Autoren danken Gillian Boccara, Giorgio Bresciani, Hollie Coughlan, Robin Duquette, James Eddy, Stuart Evans, Tay Feder, Alvaro Gonzalez, Elliot Gordon, Ambar Gupta, Ahmed Irfan, Jukka Maksimainen, Oliver Ramsbottom, Gereon Rolvering, Namit Sharma, Piotr Szabat, Humayun Tai, Xavier Veillard und Andrew Warrell für ihre Beiträge zu diesem Artikel.

The commodity trading industry Roland Rechtsteiner Joscha Schabram Arun Thomas